[Home]
[Caption: Privatbahnen]
[Tfz-Verzeichnis]
[Photos & Infos]

[Caption: Deutsche Bahn]
[Tfz-Verzeichnis]

[Caption: Regional]
[München - Mühldorf]

[E-Mail]
[PageInfo]
[Gästebuch]
[Forum]
[Webringe]
[Links]
http://www.railfan.de/nebahn/galleries/ruhr2.html ][ Auswahlmenü

Ruhrgebiet 2: Dortmunder Eisenbahn GmbH

Auf die Bilder klicken, um sie in voller Größe zu sehen

[DE 27 im TKS-Werk Westfallenhütte]   Hauptaufgabe der Dortmunder Eisenbahn ist die Bedienung der Thyssen-Krupp Stahl AG - Standorte Dortmund und Bochum. Hier rangiert Lok 27 vor der imposanten Kulisse der Kokerei Kaiserstuhl auf dem Gelände der Dortmunder Westfalenhütte; © Frank Seebach
[DE 26 im TKS-Werk Phoenix]   Im Werk Phoenix rangiert im September 2000 Lok 26 vor ebenfalls recht eindrucksvoller Kulisse; © Frank Seebach
[Depot der DE]   Das Depot der DE befindet sich auf dem Gelände der Westfalenhütte. Hier wird der umfangreiche eigene Lokbestand gewartet und betankt, aber auch die Talente der DME (Volmetalbahn); © Frank Seebach
[DE 766 im September 2000 im Gbf. Dortmund-Nord]   DE 766 zeigt sich im September 2000 während einer Rangierpause im Gbf. Dortmund Nord von ihrer besten Seite. Aufgrund ihres ungewöhnlichen Aufbaus mit zwei Endführerständen und der daraus resultierenden Form werden die Loks vom Personal "Toaster" genannt.; © Frank Seebach
[DE 764 im September 2000 im Gbf. Dortmund-Nord]   DE 764 wurde als Lok des Typs MEC502 von O&K gebaut, während die oben gezeigte, weitgehend baugleiche 766 zu einer Serie von 9 Loks des Typs ME05 zählt und von Krauss-Maffei gebaut wurde; © Frank Seebach
[DE 764 und 766 im September 2000 im Gbf. Dortmund-Nord]   [Nach oben] Im DE-eigenen Güterbahnhof Dortmund-Nord gibt es auch ein stattliches Stellwerk, vor dem die Loks 764 und 766 im September 2000 rangieren; © Frank Seebach
[DE 766 im September 2000 im Gbf. Dortmund-Nord]   Die Bauweise mit zwei Endführerständen bietet zwar einen einfacheren Zugang zum Führerstand, setzte sich aber nicht durch. Die DE hat als einzige NE-Bahn eine größere Zahl dieser Loks im Bestand; © Frank Seebach
[DE 401 in Castrop Rauxel Hbf.]   Häufig sind Züge der DE auch außerhalb des eigenen Netzes zu beobachten, so daß der Anblick von DE 401 in Castrop Rauxel Hbf. für die dort wartenden Fahrgäste nichts ungewöhnliches ist; © Frank Seebach
[DE 23 und 812 im Hardenberghafen]   Zwei Lok-Generationen warten im Dortmunder Hardenberghafen auf ihre nächste Leistung: Lok 23, Baujahr 1975 und die 15 Jahre jüngere 812; © Frank Seebach
[DE 23 im Hardenberghafen]   DE 23 zeigt im Dortmunder Hardenberghafen ihren langsam abblätternden Lack; © Frank Seebach
[DE 812 im Dortmunder Hardenberghafen]   [Nach oben] Auch die Bedienung des Dortmunder Hardenberghafens zählt zu den vielfältigen Aufgaben der DE. Im September 2000 war Lok 812 mit einem mit Spundbohlen beladenen Zug beschäftigt; © Frank Seebach
[DE 812 im Dortmunder Hardenberghafen]   DE 812 besitzt wie die meisten Loks der Dortmunder Eisenbahn Funkfernsteuerung sowie eine automatische Kupplung und kann so im Einmannbetrieb gefahren werden; © Frank Seebach
[DE 812 im Dortmunder Hardenberghafen]   Charakteristisch für die DE ist die grüne-gelbe Lackierung der eigenen Fahrzeuge, die konsequent durchgeführt wird; © Frank Seebach
[DE 812 im Juni 1999 in Dortmund Harderberghafen]   Im Juni 1999 rangierte DE 812 ebenfalls im Hardenberghafen, hier mit einigen Erzwagen; © Frank Seebach
[DE 812 im Juni 1999 in Dortmund Harderberghafen]   Die Mehrzahl der Leistung der DE wird nur auf kurzen Strecken, wie etwa hier vom Hafen in eines der Stahlwerke, erbracht; © Frank Seebach
[DE 803 mit Kraftwerkskohlezug im Dortmunder Hardenberghafen]   [Nach oben] Auch Kohle zählt zu den von der DE transportierten Gütern. Am späten Abend eines sonnigen Augusttages steht DE 803 mit einem Ganzzug mit Kraftwerkskohle in Dortmund-Hardenberghafen; © Frank Seebach
[DE 803 mit Kraftwerkskohlezug im Dortmunder Hardenberghafen]   Die letzten Strahlen der schon tiefstehenden Sonne fallen auf DE 803 und, im Hintergrund, den denkmalgeschützten Malakoffturm; © Frank Seebach
[DE 27 im Hardenberghafen]   Vor diesem Turm der ehemaligen Zeche Fürst Hardenberg rangiert auch DE 27 mit einem Leerzug; © Frank Seebach
[DE 23 in Dortmund-Hörde]   Natürlich transportiert die DE auch die Endprodukte der Stahlwerke, wie DE 23 hier im Juli 1999 mit einem Brammenzug in Dortmund-Hörde anschaulich demonstriert; © Frank Seebach
[DE 26 im Juli 1999 in Dortmund Körne]   Ein Kapitel für sich sind die Flüssigeisenzüge (hier DE 26 im Juli 1999 in Dortmund Körne), die hier in einer eigenen Galerie gezeigt werden; © Frank Seebach
[Nach oben]