[Home]
[Caption: Privatbahnen]
[Tfz-Verzeichnis]
[Photos & Infos]

[Caption: Deutsche Bahn]
[Tfz-Verzeichnis]

[Caption: Regional]
[München - Mühldorf]

[E-Mail]
[PageInfo]
[Gästebuch]
[Forum]
[Webringe]
[Links]
http://www.railfan.de/nebahn/galleries/ruhr4.html ][ Auswahlmenü

Ruhrgebiet 4: DE im Umbruch

Auf die Bilder klicken, um sie in voller Größe zu sehen

[Sonderfahrt mit VT 13 auf dem Phoenix-Gelände in Dortmund Hörde (19.05.2001)]   Im Jahr 2001 befindet sich die DE in einem großen Umstrukturierungsprozess. Bedingt durch das Ende der Stahlerzeugung am Standort Dortmund sind viele Transporte weggefallen, jedoch kommen auch neue Aufgaben auf die DE zu. Auf dem Gelände des Werkes Phoenix in Dortmund-Hörde, wo sich hier DE VT13 anläßlich einer Sonderfahrt zeigt, ist es mittlerweile aber recht ruhig geworden; © Frank Seebach
[Sonderfahrt mit VT 13: Dortmund Körne (19.05.2001)]   Auch der DE-eigene Streckenabschnitt zwischen der Westfalenhütte und dem Werk Phoenix hat seine Bedeutung mittlerweile verloren und wird fast nur noch für Loküberführungen genutzt. VT13 pausierte während seiner Sonderfahrt am 19.05.2001 auch in der nun kaum mehr genutzten Ausweichstelle in Dortmund-Körne; © Frank Seebach
[Sonderfahrt mit VT 13, hier im Dortmunder Hafen (19.05.2001)]   VT 13 war ursprünglich 1938 an die Regentalbahn im Bayerischen Wald geliefert worden. Die DE übernahm den Triebwagen 1992, verpaßte ihm ein neues Farbkleid und setzt ihn seitdem für Sonder- und Dienstfahrten auf dem eigenen Streckennetz ein; © Frank Seebach
[DE 22 durchfährt am 27.04.2001 mit leeren Torpedowagen die Ausweichstelle Dortmund-Körne]   Mit der Konzentration der TKS-Rohstahlproduktion auf den Standort Duisburg wurde die Stahlerzeugung in Dortmund Ende April eingestellt. Damit entfiel auch ein großer Teil des DE-Verkehrs von und zur Westfalenhütte, darunter die bekannten Torpedozüge; © Frank Seebach
[DE 23 bringt am 28.04.2001 die letzten fünf Torpedowagen vom Werk Phoenix zur Westfalenhütte]   [Nach oben] Am 28.04.2001 verkehrten die letzten Torpedozüge zwischen dem Werk Phoenix und der Dortmunder Westfalenhütte. DE 23 nahm im zur allgemeinen Stimmung passenden Regenwetter diese Aufgabe wahr; © Frank Seebach
[Einer der letzten Kalkzüge aus dem Werk Phoenix durchfährt von Dortmund - Hörde kommend die Ausweiche Körne Richtung Westfalenhütte]   Auch die wenig beachteten Kalkzüge absolvierten Ende April ihre letzten Fahrten, hier Lok 26 in Dortmund-Körne; © Frank Seebach
[DE 403 bringt am 28.04.2001 den letzten Torpedoleerzug von Dortmund nach Duisburg zurück]   Die Rückführung der letzten leeren Torpedowagen nach Duisburg übernahm am 28.04.2001 Lok 403, hier zu sehen in Castrop-Rauxel Bladenhorst; © Frank Seebach
[Der letzte Torpedozug...]   Mit diesem aus je fünf Torpedo- und Zwischenwagen bestehenden Zug endete auch die Ära der Flüssigstahltransporte im Raum Dortmund; © Frank Seebach
[DE 406 passiert am 28.04.2001 Castrop-Rauxel Bladenhorst mit einem Brammenzug nach Duisburg]   Ganz verabschiedet sich die DE freilich nicht von Stahltransporten von und nach Dortmund. So wurde auf dem Gelände der Westfalenhütte ein modernes Kaltwalzwerk errichtet, das von der DE bedient wird. Zudem waren im Mai 2001 noch umfangreiche Lagerbestände zu räumen. Leihlok 406 transportiert am 28.04.2001 Brammen aus einem Dortmunder Lager nach Duisburg; © Frank Seebach
[DE 406 (ex NEG 06) mit Brammenzug in Castrop-Rauxel]   [Nach oben] Lok 406 ist eine von der Locomotion Service GmbH (LSG) angemietete Leih-G1206, die einst als Lok 06 für die NEG im Einsatz war. Durch ihre abweichende rote Farbgebung fällt sie im überwiegend grün-gelb lackierten DE-Lokpark deutlich auf. Hinsichtlich der Leistung entspricht sie den DE-eigenen Loks 401 - 404, ist mit diesen jedoch nicht doppeltraktionsfähig. Auch besitzt sie im Gegensatz zu den mit MTU-Motoren ausgestatteten DE-G1206 einen Caterpilar-Motor; © Frank Seebach
[DE 404 und eine weitere DE G1206 durchfahren Castrop-Rauxel Hbf. mit leeren Coilwagen]   Besagte DE 404 und eine weitere G1206 durchfahren hier im Mai 2001 mit einem von Dortmund kommenden, leeren Coilzug den Hauptbahnhof von Castrop-Rauxel Richtung Oberhausen; © Frank Seebach
[DE 28 mit Haubenwagen in Castrop-Rauxel Bladenhorst (Mai 2001)]   Auch der Zug von DE 28, bestehend aus Haubenwagen zum Transport von Coils (welche in diesem Fall im Kaltwalzwerk auf der Westfalenhütte heruntergewalzt worden sind), passiert von der Westfalenhütte kommend Castrop-Rauxel Bladenhorst; © Frank Seebach
[DE 404 durchfährt mit einem Brammenzug nach Hohenlimburg die S-Bahnstation Dortmund-Huckarde]   [Nach oben] Die Abfuhr von Brammen aus dem Dortmunder Lager nach Duisburg und Bochum endete im Sommer 2001, die Transporte zum Standort Hohenlimburg dauern dagegen noch bis Jahresende an. Im Mai durchfährt DE 404 mit einem Zug nach Hohenlimburg die S-Bahnstation Dortmund-Huckarde; © Frank Seebach
[DE-Leihlok 406 durchfährt Dortmund-Mengede mit einem Coilzug auf dem Weg nach Dortmund-Obereving]   Während der Standort Westfalenhütte in veränderter Form erhalten bleibt, verliert der zweite Dortmunder Standort, Hörde, nach der Räumung der dortigen Lager seine Bedeutung völlig. Damit gehen auch die Leistungen auf dem DE-eigenen Streckennetz zurück, da der südliche Teil der DE-Stammstrecke zwischen der Westfalenhütte und Hörde seine Existenzberechtigung verliert. Leistungen auf DB-Strecken haben nun somit einen größeren Anteil an den DE-Einsätzen. Auch Leihlok 406 ist täglich auf DB-Gleisen unterwegs, hier in Dortmund-Mengede; © Frank Seebach
[DB Cargo 241 449, DE 32 und DB Cargo 232 281 in Bochum Nord]   Begegnungen zwischen DE- und DB-Güterzugloks sind keine Seltenheit, wie dieses Treffen zwischen DB Cargo 241 449, DE 32 und DB Cargo 232 281 in Bochum Nord belegt; © Frank Seebach
[DE 27 mit einem Kohle-Ganzzug für das Kraftwerk Castrop-Rauxel kurz vor dem Ziel]   Wenig bekannt ist, daß die DE auch Kohleganzzüge befördert. Lok 27 ist hier im Mai 2001 mit einem Zug für das Kraftwerk Castrop-Rauxel bereits fast am Ziel angelangt; © Frank Seebach
[DE 32 kommt mit einer Übergabe von Dortmund-Süd durch Dortmund-Huckarde]   Völlig neue Leistungen kann die DE seit 01.04.2001 verbuchen. Im Rahmen einer Kooperation zwischen DB Cargo und der DE werden seitdem sechs aufkommensstarke Güterverkehrsstellen zwischen Dortmund, Wanne-Eickel und Bochum im Auftrag von DB Cargo von der DE bedient, wie DE 32 hier zeigt; © Frank Seebach
[DE 26 ist in Dortmund-Huckarde mit dem "Bananenzug" aus Dortmund-Süd unterwegs (Mai 2001)]   [Nach oben] Besonders fällt ein aus Interfrigo-Kühlwagen bestehender Zug unter den neuen Auftragsleistungen auf. Der "Bananenzug" getaufte Übergabezug bedient den Dortmunder Großmarkt am Bahnhof Dortmund-Süd. Hier ist DE 26 mit der abendlichen Rückfahrt nach Dortmund-Obereving im Stadtteil Huckarde unterwegs; © Frank Seebach
[DE 402 ist mit einer Übergabe aus Dortmund Barop nach Dortmund Obereving unterwegs]   Auch die Bedienung von Dortmund-Barop, hier mit Lok 402, passiert werktäglich Dortmund-Huckarde; © Frank Seebach
[DE 28 ist mit einem Güterzug von Dortmund Barop nach Dortmund Obereving unterwegs]   Auch weiterhin bemüht man sich bei der DE um Neuverkehre, wobei man sich - im Gegensatz zum "Nachbar" RAG - auf den regionalen Rhein-Ruhr Raum konzentrieren will. Abschreiben braucht man die DE nach dem Dortmunder Stahlende jedenfalls nicht; © Frank Seebach
[Nach oben]